Behandlungen

Reiki. Klassische Homöopathie. Craniosacrale Osteopathie

Reiki-Behandlungen

Reiki wird oft erfolgreich in vielen Krankenhäusern in England und den USA eingesetzt. Der Herzchirurg und Kardiologe Mehmet C. Oz arbeitet im New York Presbyterian Hospital in New York mit einer Reiki-Meisterin zusammen, die auch bei Operationen zugegen ist.

In Deutschland wird Reiki im Unfallkrankenhaus Berlin in der Schmerztherapie eingesetzt.
Es wird im Haus LebensWert in Köln begleitend zur schulmedizinischen Krebstherapie angewandt, mit dem Ziel, die Nebenwirkungen von Chemotherapie und Bestrahlungen zu lindern, sowie generell zu versuchen, den Patienten eine bessere Lebensqualität zu ermöglichen.
Reiki ergänzt sich mit anderen Methoden, wie etwa der klassischen Homöopathie. Es kann unterstützend und die Lebenskraft stärkend wirken.

Reiki gehört zur Energiemedizin.

Herkunft

Reiki stammt aus Japan. Es ist eine Heilkunst durch Handauflegen. Und „die geheime Methode, das Glück einzuladen“. So beschrieb Mikao Usui die von ihm Anfang des 20. Jahrhunderts neu entdeckte Heilmethode. Er nannte sie das „Usui-System des Reiki“. Seine Philosophie entspringt der japanischen Kultur. Reiki bedeutet „universelle Lebensenergie“. Die Fähigkeit, Reiki weiterzugeben, wird durch Einweihungen vermittelt. Die Kunst selbst ist Jahrtausende alt.

Behandlung

Eine Reiki-Behandlung dauert rund 60 Minuten. Durch Handauflegen soll die universelle Lebensenergie übermittelt werden.
Wer Reiki empfängt, ruht dabei vollständig bekleidet auf einer Massageliege. Sie finden bei mir im Behandlungsraum Ruhe und Stille.
Reiki-Behandlungen dienen der Aktivierung der Selbstheilungskräfte; das energetische Gleichgewicht wird angeregt mit dem Ziel, neue Kraft zu tanken.
Kosten:
Terminvereinbarung telefonisch oder per E-Mail

Wem kann Klassische Homöopathie helfen

Von Babies bis zu Hochbetagten, in jeglichen Lebenslagen können viele Menschen von Klassischer Homöopathie wohltuende Wirkungen, Linderung vorhandener Leiden bis hin zu möglicher Genesung erfahren.
Als eine Methode der Energiemedizin soll Klassische Homöopathie den Menschen heilend auf allen Ebenen: Körper, Geist und Seele unterstützen. Sie betrachtet jeden Menschen als unverwechselbares Individuum, mit einer nur ihm eigenen Geschichte.

Ablauf einer Behandlung

Wichtigstes Element der Behandlung ist das Erstgespräch. Es dauert dauert anderthalb bis zwei Stunden und bildet die Basis für die Wahl des einen helfenden Mittels.
Durch Gespräch und ausführliche Diagnose ergibt sich ein individuelles Bild von Ihnen und Ihrer Lebenskraft. Krankmachende Einflüsse aus Ihrer Biographie, dem Umfeld, medizinische Aspekte, aber auch Ihre seelische Verfassung geben mir wichtige Hinweise. Sie erhalten dann eine auf Sie persönlich zugeschnittene Medizin.

Die Mittelfindung beruht auf einer ausführlichen und sorgfältigen Analyse der im Erstgespräch erhobenen Befunde und Diagnosen, sowie der Unterlagen, die Sie möglicherweise mitgebracht haben.

In Abständen von 4-8 Wochen wird die Anamnese in einem kürzeren Gespräch neu aufgenommen und ein Folgemittel verordnet.

Eigenständige Heilmethode

Klassische Homöopathie ist eine eigenständige Heilmethode, entwickelt im frühen 19. Jahrhundert von dem Arzt Samuel Hahnemann. Sie ist ein in sich geschlossenes, komplexes System und basiert auf langjähriger Forschung sowie strengen Gesetzen.
Umfassende Gesundheit bedeutete für Hahnemann, dass der Geist des Menschen frei sein könne, sich „zum höheren Zweck unseres Daseins“ zu entwickeln.
Damals wie heute aktuell − der Mensch ist mehr, als er zu sein scheint.

Durch aktuelle physikalische Erkenntnisse wird die Homöopathie wissenschaftlich verständlich. Auch wenn noch nicht ganz klar ist, wie es funktioniert, ist mittlerweile dargelegt worden, dass durch homöopathische Heilmittel Impulse übertragen werden können.

Möglichkeiten

Eine Domaine der Klassischen Homöopathie sind oft akute Beschwerden. Ebenso kann sie zur begleitenden Behandlung von Operationen angewandt werden.

Chronische Erkrankungen können in vielen Fällen durch Klassische Homöopathie gelindert oder auf einen Weg der Heilung gebracht werden. Bei Allergien, Burn-Out, Erschöpfung und psychosomatisch bedingten Beschwerden sowie bei hormonellen Störungen wende ich Klassische Homöopathie an; auch hormonelle Störungen können in vielen Fällen auf eine klassisch homöopathische Behandlung reagieren.

Bei der Behandlung einer chronischen Krankheit braucht es Zeit und Geduld.

Grenzen

Die Grenzen der Klassischen Homöopathie liegen da, wo Gewebe unwiederbringlich zerstört ist. Indikationen, die chirurgische Eingriffe erfordern, können begleitet, aber nicht ausschließlich homöopathisch behandelt werden. Auch tiefsitzende traumatische Erinnerungen lassen sich mit Homöopathie allein nicht auflösen. Eine wichtige Rolle spielen auch die Lebensweise oder die Lebensumstände. Hier ist aktive Mitarbeit durch den Patienten notwendig.

Klassische Homöopathie und andere Heilmethoden

Klassische Homöopathie lässt sich mit anderen Heilverfahren kombinieren, wie Reiki, Cranio-Sacrale Osteopathie oder andere manuelle Therapien. Mit Psychotherapie, Logopädie und verwandten Methoden kann Klassische Homöopathie sich ergänzen.

Kosten:
Terminvereinbarung telefonisch oder per E-Mail

Craniosacrale Osteopathie

Craniosacrale Osteopathie ist eine sanfte und tiefwirkende Form der manuellen Therapie.
Sie ist ein Teilgebiet der Osteopathie und wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts entwickelt.

Sie kann oft angewandt werden bei Verspannungen und Beschwerden des Bewegungsapparats wie Rückenschmerzen, Gelenkbeschwerden oder Kopfschmerzen. Außerdem soll sie das hormonelle und das Immunsystem unterstützen. Auch die Psyche kann davon profitieren.
Vor und nach Operationen soll Cranisosacrale Osteopathie den Körper und seine Selbstregulation unterstützen.

Der Therapeut will mit den Händen am Körper des Patienten erspüren, wo der Fluss der Lebensenergie unregelmäßig fließt. Es ist der subtile Rhythmus der Flüssigkeit, die Gehirn und Rückenmark umspült, schützt und ernährt. Zusammen mit Atem und Herzschlag gehört er zu den Rhythmen des Lebens. Sein Entdecker, Dr. Andrew T. Still, nannte diesen Rhythmus „flüssiges Licht“.
Seine Ausstrahlung erstreckt sich ins Nervensystem, in das gesamte Bindegewebe, die Blutgefäße und das Lymphsystem.

Vorgehen

Der Craniosacrale Puls ist für einen geschulten Therapeuten überall im Körper wahrnehmbar.
Beginnend bei den Füßen, wird der Rhythmus erspürt und interpretiert, über das Kreuzbein und die Wirbelsäule bis hinauf zum Kopf, während der Patient bekleidet auf einer Liege ruht. Durch sanfte Berührungen aoll der Körper beim Lösen von Spannungen unterstützt werden. Diese Berührungen werden auch korrigierend eingesetzt, mit dem Ziel, den natürlichen Puls wieder anzuregen.

Basis

Cranium und Sacrum: Schädel und Kreuzbein sind die beiden Hauptachsen, an denen sich die Bewegung der Liquorflüssigkeit bemerkbar macht.
Basis der Cranisosacralen Therapie ist der Rhythmus der Liquorflüssigkeit. Er wurde im 19. Jahrhundert in Amerika entdeckt. Der Osteopath Dr. William Sutherland beschrieb 1930 diesen Rhythmus und die durch ihn ausgelösten Bewegungen der Schädelknochen und des Kreuzbeins.

Grenzen

Gegenanzeigen für Cranisosacrale Osteopathie sind raumfordernde Prozesse in Kopf und Rückenmark, die den Druck im Schädel erhöhen, so Tumore. Ebenfalls kontrainduziert ist sie bei Aneurysmen und Blutungen, sowie bei frischen Verletzungen, etwa Knochenbrüchen und unmittelbar nach Operationen.

Kosten:
Terminvereinbarung telefonisch oder per E-Mail